
Magnetbremse
Verdrehspielfreie und verschleißlose KraftübertragungSynonym(e) / Plural(e)
- Magnetbremsen
Eine Magnetbremse ist ein elektromechanisches Bauteil, das zur kontrollierten Verzögerung oder zum Stillstand rotierender Komponenten eingesetzt wird. Ihre Funktion basiert auf der Nutzung eines Magnetfeldes, das nach dem Einschalten des Stroms erzeugt wird. Dieses Magnetfeld zieht die Ankerscheibe axial gegen den Reibbelagträger, wodurch eine Bremswirkung entsteht. Das Bremsmoment wird dabei über eine Stahlfeder übertragen, was eine verdrehspielfreie und verschleißlose Kraftübertragung ermöglicht.
Nach dem Abschalten des Stroms trennt die Stahlfeder die Ankerscheibe wieder vom Reibbelagträger. Magnetbremsen sind wartungsarm und zeichnen sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit aus, die durch eine spezielle Oberflächenhärtung der Ankerscheibe und den Einsatz asbestfreier, organischer Reibbeläge gewährleistet wird.










