Elektromagnetische Federkraftbremsen

Elektromagnetische Federkraftbremsen / Federdruckbremsen / Sicherheitsbremsen / Fail-Safe Bremsen

Elektromagnetische Federkraftbremsen von PRECIMA Magnettechnik sind äußerst zuverlässige Sicherheitsbremsen, die nach dem Fail-Safe-Prinzip arbeiten. Als elektromechanische Bremsen mit zwei Reibflächen sorgen sie für sicheres Halten und präzises Stoppen auch großer Kräfte.

Die elektromechanischen Haltebremsen und Arbeitsbremsen sind stromlos aktiv und werden durch eine elektromagnetische Spule gelüftet, welche die Ankerscheibe bei Bestromung gegen die Federkraft zieht. Damit sind sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen Sicherheit auch bei Stromunterbrechung gewährleistet sein muss. Elektromagnetische Federkraftbremsen ermöglichen somit sicheres & präzises Halten, Stoppen und Positionieren bewegter Massen.

Je nach Einsatzbereich sind unsere Bremsen auch als Federdruckbremsen, elektrische Federkraftbremsen, Power-off Bremsen, elektromechanische Sicherheitsbremsen oder elektromagnetische Haltebremsen oder elektromagnetische Arbeitsbremsen bekannt. Dank ihrer kompakten Bauweise, kurzen Schaltzeiten und ihrer sehr hohen Zuverlässigkeit eignen sich PRECIMA Federkraftbremsen ideal für Anwendungen mit hohen Drehmomenten, unter extremen Umgebungsbedingungen oder erhöhten Sicherheitsanforderungen in diversen Branchen. Dank flexibler Montageoptionen unserer Bremsen ist eine einfache und zuverlässige Integration in nahezu jede Montageumgebung möglich. Individuelle Anforderungen erfüllen wir durch anwendungsorientierte Entwicklung und Applikationslösungen für elektromagnetische Bremsen, die exakt auf Ihre Herausforderungen ausgerichtet sind.

PRECIMA Federkraftbremsen sind bekannt für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit, die anhand zahlreicher internationaler Zertifizierungen verschiedener Baureihen unterstrichen wird. Unterhalb finden Sie weitere Informationen zu unseren Bremsen-Baureihen, technischen Optionen, besondere Eignung für spezifische Einsatzbereiche und Branchen sowie weiteren Details zu unseren elektromagnetischen Federkraftbremsen.

FDB
Robuste Arbeits- oder Haltebremse
  • Erhältlich in 10 Baugrößen
  • Bremsmoment wahlweise fix oder justierbar
  • Umfangreiche Optionen
FDW
Staub- und wasserdicht
  • Erhältlich in 10 Baugrößen
  • Abgedichtet
  • Robuste Industriebremse
  • Anwendung im Außenbereich oder aggressiver Umgebung
  • Montagefreundlich
FDX
Seewasserfeste Bremse
  • Erhältlich in 3 Baugrößen
  • Robust und abgedichtet
  • Einsatz in besonders rauer Umgebung
FLC
Kostengünstige Haltebremse
  • Erhältlich in 3 Baugrößen
  • Kostenoptimiert
  • Geringe Baumaße
FDS
Gekapselte Haltebremse
FDD
Geräuschoptimierte Doppelbremse
  • Erhältlich in 10 Baugrößen
  • Spezielle Geräuschdämpfung
  • Redundantes System
  • Baumusterprüfung für Aufzugsbremse liegt vor (gemäß EN 81 & BVG C1)
FDR
Doppelrotorbremse
  • Erhältlich in 3 Baugrößen
  • Große Bremsmomente auf kleinstem Bauraum
Anwendungsorientierte Entwicklung

Ob modifzierte Produkte aus unserem Standardprogramm oder komplette Neuentwicklung, wir haben die passende Lösung für Sie.

Detaillierte Produktübersicht

Rufen Sie die das untenstehende Dokument für einen detaillierten Vergleich der Produkte dieser Kategorie auf.

Vorschaubild der Precima Bremsen Produkt-Detailübersicht (Tabelle)
Your browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it:

Funktionsweise elektromagnetischer Federkraftbremsen

Die PRECIMA Federkraftbremsen sind ruhestrombetätigte Einscheiben-Sicherheitsbremsen mit zwei Reibflächen.

  • Die Bremskraft wird von Druckfedern aufgebracht.
  • Das Bremsmoment wird im stromlosen Zustand erzeugt.
  • Das Lüften (Lösen) der Bremse erfolgt elektromagnetisch.  

Wirkungsweise

Im stromlosen Zustand drücken die in dem Magnetkörper (1) vorhandenen Druckfedern (5) über die axial bewegliche Ankerscheibe (2) auf den Rotor (3) und gegen die Anschraubfläche (8). Das Bremsmoment wird durch Reibschluss erzeugt. Der Bremsrotor ist formschlüssig mit der Nabe (4) verbunden.

Durch Anlegen einer Gleichspannung an die Erregerwicklung im Magnetkörper (1) entsteht ein Magnetfeld. Die erzeugte Magnetkraft wirkt auf die Ankerscheibe (2) und zieht diese über den Luftspalt „a“ gegen die Federkraft der Druckfedern (5) an den Magnetkörper (1). Der Bremsrotor wird freigegeben und die Bremswirkung aufgehoben. 

Montage

Die Federkraftbremse wird einbaufertig geliefert.

  • Nabe (4) auf die Welle (12) montieren und axial sichern.
  • Rotor (3) auf Nabe (4) schieben.
  • Magnetteil mit den Befestigungsschrauben festschrauben.

Baureihen und Anbauoptionen

Umfangreiche Typen und Ausführungsvarianten

  • FDB Baureihe - Klassische robuste Arbeitsbremse für vielseitigen Einsatz
  • FDW Baureihe - gekapselte IP66 Bremse für Außeneinsatz mit fest eingestelltem Luftspalt
  • FLC Baureihe - einfache, schnell montierbare Haltebremse
  • FDD Baureihe - Doppelbremsen entsprechend höchsten Sicherheitsanforderungen besonders geräuscharm
  • FDR Baureihe - Doppelrotorbremse für Bereiche mit geringer Einbautiefe
  • Spezielle Anwendungsorientierte Bremsen -entsprechend der Anforderungen und Einsatzbereiche zugeschnittene Bremsen 

Zubehör und Anbauoptionen

Individuelle Ausführungen

Bei speziellen baulichen oder elektrischen Anforderungen an die Federkraftbremsen beraten wir Sie gerne und entwickeln mit Ihnen eine individuelle Lösung.

Produktinformationen & Daten

  • Federkraftbremse wird einbaufertig geliefert
  • Standardspannungen: 24 VDC, 48 VDC, 103 VDC, 180 VDC, 205 VDC oder nach Wunsch
  • Standardkabel: Größe 05 und 06 – AWG 24     Größe 08 bis 30 – AWG 19
  • Luftspalt „a“ bei FDB, FDD, FDR ohne Demontage nachstellbar (Werkseitig bei Anlieferung voreingestellt)
  • Bei den Federkraftbremsen Typ FDW/FLC ist der Luftspalt „a“ durch die Bauteile fest vorgegeben
  • Festlager bremsseitig nicht erforderlich
  • Asbestfreie Reibbeläge: Durch die spezielle Bearbeitung der Reibbeläge werden die Nennbremsmomente nach einem kurzen Einlaufprozess erreicht.
  • Standard: Schutzart IP 54 (Bei Anbau unter einer Motorlüfterhaube)
  • cCSAus Ausführung serienmäßig
  • Fertigung und Prüfung nach VDE 0580
  • Bremsen für 100 % Einschaltdauer und eine max. zul. Grenztemperatur von 155 °C (F) ausgelegt
  • CE-Kennzeichen für Niederspannungsrichtlinie